Wir sind Ihr qualifizierter Ansprechpartner für Projekte in den Bereichen der Betontechnologie, der Bauwerksdiagnostik, der Betoninstandsetzung bzw. Instandhaltung und des Straßen- bzw. Flugverkehrsflächenbaus.
Die beton consult GmbH ist Projektpartner beim Forschungsprojekt:
Dauerhaftigkeit von Beton nach dem Performance-Prinzip Projekt 5
„Annahmeprüfungen auf der Baustelle / Abnahmeprüfungen am Bauwerk“
Die wissenschaftlichen Projektpartner sind weiterhin:


Die beton consult GmbH ist in folgenden Arbeitsbereichen tätig:
Betontechnologie:
- Frischbetonprüfungen vor Ort und im Labor
- Erstprüfungen
- Erhärtungsprüfungen
- Festbetonprüfungen
- Frisch- und Fertigmörtelprüfungen
- Estrichprüfungen
- Wasserundurchlässigkeitsprüfung
- Prüfung von Betonerzeugnissen
- Konzipierung und Rezeptierung von Betonen und Sonderbetonen, z.B. Massenbetone, hochfeste Betone, Betone für den Gleitschalungsbau,
- Betone für den WHG-Bereich, selbst- bzw. leichtverdichtbare Betone, Sichtbetone
- Optimierung von Betonrezepturen in technischer und wirtschaftlicher Hinsicht
- Eigen- und Fremdüberwachung von ÜK 2/3-Baustellen, Transportbetonlieferanten und Fertigteilwerken
- Gutachtenerstellung
Bauzustandsprüfungen:
- Untersuchung des IST-Zustandes von Bauwerken und Bauteilen mit zerstörenden und zerstörungsfreien Prüfmethoden
- Entnahme von Bohrkernen für die Prüfung mechanischer Festbetoneigenschaften
- Prüfung der Karbonatisiserungstiefe
- Prüfung der Oberflächenzug-, Abreiß- bzw. Haftzugfestigkeit
- Prüfung von Salzgehalten im Festbeton (Chloride, Sulfate, Ammoniumsalze, Nitrate, etc.)
- zerstörungsfreie Prüfung der Betondeckung (mit Hilti Ferroscan und Profometer)
- zerstörungsfreie bzw. -arme Prüfung der Korrosionsaktivität an der eingebauten Bewehrung (Potentialfeldmessung)
- Prüfung des Haft- und Gleitreibungskoeffizienten an horizontalen, begeh- und befahrbaren Oberflächen
- zerstörungsfreie Prüfung von Feuchtverteilungen in Bauteilen (Mikrowellentechnik)
- Gutachtenerstellung
Instandhaltung von Bauwerken durch Sachkundigen Planer nach DAfStb-Instandhaltungsrichtlinie:
- Festlegung des Instandsetzungsbedarfes
- Erstellung von Wartungs- bzw. Inspektionskonzepten
- Durchführung von turnusmäßigen Wartungen / Inspektionen
- Anlegen und Führen eines Bauwerksbuches
- Bewertung IST-Zustand als Ergebnis der durchgeführten Bauwerksprüfung
- Erstellung SOLL-Zustand
- Ermittlung des Instandsetzungsbedarfs als Differenz zwischen IST- und SOLL-Zustand
- Erstellung von Instandsetzungskonzepten mit Grobkostenschätzung
- Erstellung Instandsetzungsplanung
- Fremdüberwachung von Instandsetzungsbaustellen (auch im WHG-Bereich)
Strassenbau:
- Eignungsprüfungen, Kontrollprüfungen
- Eigenüberwachung
- Gutachten für den gebundenen und ungebundenen Oberbau
- Bohrkernentnahme
- Beratung
Erdbau:
- Feld- und Laborversuche
- Plattendruckversuche
- Proctorversuch
- Verdichtungsgrad
- Bodenverbesserungen und Bodenverfestigungen
- Sondierungen